• Herzlich Willkommen bei den Konsolen-Senioren!

    Wir sind eine deutschsprachige Community, die Spielern über 30 Jahren seit 2007 ein Zuhause im Internet bietet, in dem sie sich mit gleichgesinnten und erwachsenen Spielern über ihr Hobby austauschen und zu gemeinsamen Aktivitäten verabreden können.

    Entstanden aus den Xbox-Senioren (früher: XBL-Senioren) und den PSN-Senioren bieten wir mittlerweile eine konsolenübergreifende Diskussions- und Verabredungsplattform, bei der das respektvolle Miteinander und der Spaß am Hobby im Vordergrund stehen.

    Neben konsolenspezifischen Unterforen und Multiplattform-Spielethreads bieten wir auch eine Retro-Ecke und einen Bereich, in dem sich für die immer größer werdende Anzahl Spielen, die Cross-Plattform-Play unterstützen, verabredet werden kann.

    Egal, ob Du einfach nur über Spiele diskutieren möchtest, Dich mit anderen Spielern verabredet willst oder einfach nur Deine Spielerfahrungen mit anderen teilen möchtest, bist Du bei uns herzlich willkommen.

    Natürlich kannst Du auch einfach weiter passiv bei uns mitlesen, aber warum schnappst Du Dir nicht einfach Deine Tastatur, registrierst Dich bei uns und gestaltest die Community durch Deine Teilnahme aktiv mit?

    Wir freuen uns auf Dich!

Fernseher/TV Kaufberatung

AlArenal

Altenpfleger
Ich sehe da gar keinen Unterschied.

Wer sagt, dass es zwischen HDR10+ und DV einen sichtbaren Unterschied geben sollte?

Es kommt auch viel mehr auf die Qualität des Displays an und wie hell es werden kann. Was nützen einem theoretische 10000 Nits bei DV, wenn der Fernseher bei 800 Nits die Ohren anlegt.

Helligkeit ist nur ein Parameter der für die sichtbare HDR-Qualität des Displays im Rahmen des sog. Tone-Mappings. Also die Umsetzung von Farb- und Helligkeitswerten aus dem Signal auf die Möglichkeiten des jeweiligen Panels, damit Farben "richtig" dargestellt werden, dunkle Bereiche nicht absaufen, helle nicht ausreißen / überblendet werden.
Das ist eben die technische Übertragung eines z.B. auf 1000 Nits Peak gemasterten Films auf ein Display, das keine 1000 Nits schafft.

Das kenne wir auch alle vom Klang seit Ewigkeiten. Bis auf wenige Heimkinoenthusiasten mit passenden dedizierten Kinos, dürfte kein normaler Mensch einen Film / eine Serie auf Referenzpegel hören. Wir hören quasi nicht auf 1000 Nits, sondern nur auf 700 und ggf. macht der Audyssey Auto-EQ im AVR noch eine gehörrichtige Volumen-Anpassung der Fequenzen.

Genau genommen ist Helligkeit sogar mehr als nur ein Parameter, weil meist nur Peak-Angaben gemacht werden. Die sind oft aber nur erreichbar wenn nur kleinere Bildbereich so hell strahlen sollen. Bei OLEDs kennt man das vllt., dass vollflächig helles Weiß etwas dunkler wirken kann, weil die max. Helligkeit nicht und schon gar nicht auf Dauer über die komplette Fläche möglich ist, u.a. wegen thermischer Belastung der organischen Moleküle.
 
Zuletzt bearbeitet:

sabienchen.banned

Pförtner des Altenheims
Bei OLEDs kennt man das vllt., dass vollflächig helles Weiß etwas dunkler wirken kann, weil die max. Helligkeit nicht und schon gar nicht auf Dauer über die komplette Fläche möglich ist, u.a. wegen thermischer Belastung der organischen Moleküle.
Ich habe nur nen uralten FHD-Fernseher, aber mir letztes Jahr nen QD-OLED Bildschirm gekauft.
Ding läuft auf 60% Helligkeit, True Black 400 (was glaub ich weniger hell als "peak 1000nits" ist [oder wie auch immer sich die Option nennt, kenne mich da nicht aus. ..^.^''])

Anyway... das Ding brennt mir auch jetzt schon bei großen weißen Flächen die Augen aus.
bspw. bei Infinitiy Nikki direkt zu Beginn wenn s das Logo des Entwicklerstudios einblendet. :D
-> Wundert mich wirklich, wieso man das noch heller haben wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

AlArenal

Altenpfleger
Mein Sony OLED (Modelljahr 2021) läuft im SDR Betrieb auch auf 30 (darüber kommen 35, 40, 45 und max.). Ich nehme die jährlichen Verbesserungen interessiert zur Kenntnis, finde aber im HDRx / DV Betrieb auch nicht, dass mir da Helligkeit fehlt.

Habe aber auch keinen direkten Vergleich zu neueren Modellen mit mir bekanntem Inhalt (passende Filme die ich gut kenne, PS5 o.ä.).

Als das mit HDR so langsam losging war es ja auch gerne so, dass es etwas übertrieben wurde. Auf einmal waren da überall extreme Spitzlichter und dergleichen. Das hat sich in meiner Wahrnehmung zugunsten natürlicherer Darstellung gelegt. Mitunter wird es derzeit eher in eine insgesamt zu dunkle Richtung übertrieben, was wieder andere Probleme verursacht.

Als "Kellerkinder" sind wir aber vllt. auch einfach sehr helligkeitsempfindlich ;-)

Mir persönlich ist viel wichtiger, dass das Gesamtbild passt und ich das sehen kann, was der Inhalt an Details bietet. Gerade Details in dunkleren Bildbereichen - die kommen in den Genres die ich gerne schau auch reichlich vor...
 

Eirulan

Altenpfleger
Anyway... das Ding brennt mir auch jetzt schon bei großen weißen Flächen die Augen aus.
bspw. bei Infinitiy Nikki direkt zu Beginn wenn s das Logo des Entwicklerstudios einblendet. :D
-> Wundert mich wirklich, wieso man das noch heller haben wollte.

Da geht's imho einerseits darum, dass die Geräte auch bei Tage / in hell beleuchteten Räumen gegen das Umgebungslicht anstehen können, andererseits gewinnt das Bild durch die zusätzliche Leuchtkraft - wenn korrekt gemastert und TV nach Norm eingestellt - imho einiges an Farb- ja, wie sagt man da - "-volumen".
Es geht meiner Meinung nach bei DV und Co. weniger um heller, sondern darum, das Bild noch natürlicher zu bekommen.
Aber oftmals geht's mir da wie dir: Ich spiele / schaue Content in einem komplett abgedunkelten Raum und mir ist das bei manchem Content auch mehr als hell genug :ROFLMAO:

Edit:
ich persönlich finde übrigens die Fortschritte, die in den letzten Jahren im Near-Black-Bereich erreicht wurden, mindestens genauso spannend :)
 

AlArenal

Altenpfleger
ich persönlich finde übrigens die Fortschritte, die in den letzten Jahren im Near-Black-Bereich erreicht wurden, mindestens genauso spannend :)

Auf jeden!
Es gibt da ja so gerne genommene Vergleichsszenen z.B. vom Vincent Teoh (Youtube: HDTVtest); einmal eine Strand-Szene aus Staffeö 1 von House of the Dragon und dann eine Szene im Raumschiff in Arrival.

Mein TV neigt z.B. noch zu einer Art leichtem Blinken in manchen sehr dunklen Bereichen, ich glaube das wurde mal als Luminance Overshoot oder sowas bezeichnet. Das haben die neueren Modell nicht mehr und setzen sowohl in sehr dunklen als auch sehr hellen Bereiche die im Signal enthaltenen Kontraste noch sehr gut sichtbar mit den aktuellen Displays um.
Also kein Whiteout und keine schwarze Suppe mehr.
Der Beitrag wurde automatisch zusammengeführt.

Mein Eindruck ist alt, aber mir wirkt das oft eher unnatürlich bunt und zu "farbenfroh". Hat sich das relativiert?

Man kann sicher schwer etwas allgemein über alle Modelle hinweg sagen, aber halbwegs gute aktuelle Modelle bekommst du auch gut natürlich konfiguriert. Auf Aussteller im sog. Elektromarkt darf man eh nicht schauen. Schon die Röhren in meiner Kindheit "schrien" einen immerzu an mit viel zu agressiven Farb-Einstellungen. Die werden dort ja gerne in irgendeinem Vivid-Mode betrieben, den ich keine 2 Minuten ertragen könnte.
 

Eirulan

Altenpfleger
Mein Eindruck ist alt, aber mir wirkt das oft eher unnatürlich bunt und zu "farbenfroh". Hat sich das relativiert?

Also bei einem DV- oder HDR Demovideo der Hersteller knallen die Farben natürlich extrem - darum geht es dabei ja - "seht her, wie kraftvoll unsere Farben sind und wie schwarz unser Schwarz ist und wie krass die Kontraste".
Bei "normalem" Content (UHD BluRay oder meinetwegen einer Serie auf Apple TV+) hast du diese krasse Farb- und Kontrastdarstellung in der Regel nicht. Wie gesagt, es geht imho darum, möglichst nah an die Darstellung ranzukommen, die die Filmemaker im Sinn hatten. Und dass die feinen Details nicht absaufen.
Schaue bei mir btw. jeden Modus im Filmmaker Mode auf Warm 50 (6.500 Kelvin).
 
Oben